top of page

Der Weg zu gesunden Knochen führt ... durch den Darm? Wissenschaftler sagen: ja!

  • juliagrunenberg5
  • 5. März
  • 3 Min. Lesezeit
ree

Die neuesten Forschungsergebnisse für gesunde Knochen


Dank dem technologischen Fortschritt und innovativen wissenschaftlichen Lösungen ändert sich auch unser Wissen über die Knochengesundheit ständig. Die Forschung kann uns zu neuen Behandlungen, Methoden und Denkansätzen inspirieren, mit denen wir mögliche Herausforderungen für die Knochengesundheit angehen können.


Die häufigste Knochenerkrankung ist heute die Osteoporose, von der weltweit jede dritte Frau und jeder fünfte Mann über 50 Jahren betroffen ist. Auch bei Erwachsenen unter 50 Jahren kann die Knochenmineraldichte unzureichend sein. Deswegen stellen Knochenbrüche in allen Altersgruppen ein ständiges Risiko dar.


Die Wissenschaft entwickelt sich ständig weiter, und mit ihr wächst auch unser Wissen über Knochengesundheit. Die neuesten Entdeckungen sind zwar vor allem für die Zukunft relevant, aber die Forschung bietet schon jetzt wertvolle Erkenntnisse, die Du nutzen kannst. Hier sind einige faszinierende Studien, die Aufschluss darüber geben, wie man die Knochen stark und gesund erhält - denn informiert zu bleiben, ist eine der besten Möglichkeiten, um Deine Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen!


Neu entdecktes Mütterhormon ist vielversprechend für starke Knochen


Forschende haben ein neues Hormon entdeckt , das Frauen dabei hilft, starke Knochen zu erhalten, während sie stillen, und das für die Behandlung von Knochenbrüchen und Osteoporose in Betracht gezogen werden könnte. 2019 wurde festgestellt, dass das Vorhandensein eines nicht identifizierten Hormons bei weiblichen Mäusen mit einer starken Zunahme der Knochenmasse verbunden ist.


Im Jahr 2024 stellte sich heraus, dass es sich bei dem bislang unbekannten Hormon um CCN3 handelt, das passenderweise „Maternal Brain Hormone“ genannt wird, da es nur während der Laktation vorkommt (und weshalb es bei männlichen Mäusen nicht auftritt). Bei Tests zeigte sich, dass CCN3 das Wachstum von Knochenzellen anregt und in einigen Fällen die Knochenmasse sogar mehr als verdoppelt.


Die Frage, wie stillende Frauen ihre Knochenstärke erhalten, war schon immer ein Rätsel, da die Milchproduktion den Knochen Calcium entzieht. CCN3 könnte eine Antwort auf diese uralte Frage geben - und auch neue Wege zur Problemlösung für die Knochengesundheit aufzeigen.


Der Zusammenhang zwischen dem Darmmikrobiom und der Knochengesundheit


Obwohl das Darmmikrobiom in erster Linie für die Regulierung der Aktivitäten im Verdauungssystem verantwortlich ist, beeinflusst es oft auch auf andere Systeme und Bereiche des Körpers.


Die Wissenschaft zieht eindeutige Verbindungen zwischen der Darmgesundheit und dem Immunsystem, dem Stoffwechsel, der Psyche und, wie immer mehr Forschungsergebnisse zeigen, der Knochengesundheit. Eine kürzlich erschienene Veröffentlichung über die Beziehung zwischen der Knochengesundheit und dem Darmmikrobiom zeigt, dass die Vorgänge im Darm sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen auf die Knochengesundheit haben.


So werden zum Beispiel Hormone wie IGF-1 und PTH, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und dem Wachstum der Knochen spielen, vom Darmmikrobiom beeinflusst. Die Darmmikrobiota kann den Knochenumbau indirekt durch die Wirkung des Immunsystems und die Produktion von Entzündungszytokinen beeinflussen.


Mit der Entwicklung des neuen interdisziplinären Fachgebiets "Osteomikrobiologie" wird weiter daran geforscht, wie die Verbindung zwischen Darmgesundheit und Knochengesundheit als Instrument zur Wiederherstellung der Knochengesundheit genutzt werden kann.


ree

Wegweisend bei regenerativen Methoden für Knochengewebe


Wissenschaftler in Schottland haben sich mit der Frage beschäftigt, wie man die Anwendung von Wachstumsfaktoren zur Erleichterung der Knochenreparatur maximieren kann. Wachstumsfaktoren sind natürlich vorkommende Proteine, die die Zellteilung regulieren und die Gewebereparatur anregen können.


Obwohl die Behandlung mit Wachstumsfaktoren nicht neu ist, ist es den Forschern zum ersten Mal in ihrer jahrelangen Regenerationsforschung gelungen, eine kontrollierte Knochenbildung zu reproduzieren. Dies ist ein Durchbruch, der dem Hauptnachteil dieser Behandlungen direkt entgegenwirkt, nämlich der Möglichkeit, dass das Wachstum außerhalb des Bereichs stattfindet, in dem die Knochenreparatur erforderlich ist.


Diese möglichen unerwünschten Nebenwirkungen setzen der Wachstumsfaktor-Therapien als sichere Lösung ein bislang deutliche Grenzen, auch wenn damit schon eindrucksvolle Ergebnisse erzielt wurdem. Deswegen sind diese ersten Versuche so vielversprechend und ermutigend bei der Arbeit zur Eindämmung des Überwachstums bei der Knochenregeneration.


So unterstützt Du gesunde Knochen


Auch wenn die Forschung voranschreitet - der beste Zeitpunkt, Dich um Deine Knochengesundheit zu kümmern, ist jetzt! Vorbeugung ist die beste Option bei der Knochengesundheit - und Du wenn Du den Erhalt gesunder Knochen jetzt zur Gewohnheit machst, profitierst Du langfristig davon.


Einige Tipps zur Unterstützung der Knochengesundheit

Sport. Deine Knochen sind dafür gemacht, sich zu bewegen - also beweg Dich! Versuche es mit gewichtsbelastenden Aktivitäten wie Joggen, Wandern oder trainiere einfach mit Gewichten. Wenn Du aktiv bleibst, signalisierst Du Deinen Knochen, dass sie gebraucht werden, und sie werden gestärkt, um die Anforderungen der körperlichen Aktivität zu erfüllen.


Ernährung. Wie der Rest unseres Körpers brauchen auch unsere Knochen ständig Nährstoffe aus dem Essen. Unterstütze Deine gesunden Knochen mit einer abwechslungsreichen Ernährung mit vielen Vitaminen, Mineralien und Proteinen. So nimmst Du Calcium, Vitamin D, Magnesium, Zink, Proteine und andere Nährstoffe zu dir, die als Bausteine für starke Knochen dienen.


Nahrungsergänzung. Selbst bei einer ausgewogenen Ernährung ist es manchmal schwierig, den Nährstoffbedarf unseres Körpers über das Essen zu decken. Ergänzungsmittel wie Bone Complex sind dann eine hervorragende Alternative. Mit Bone Complex bekommst Du eine umfassende, natürliche und dabei auch noch leckere Unterstützung für gesunde Knochen!

Kommentare


bottom of page