top of page

Was sind frühe Warnzeichen für schwache Knochen? Die Antwort könnte Dich überraschen!

  • juliagrunenberg5
  • Jul 23
  • 3 min read
ree

Warum ist die Gesundheit der Knochen wichtig?


Die Gesundheit der Knochen ist entscheidend für unsere körperliche Funktion und unser allgemeines Wohlbefinden. Neben der strukturellen und mechanischen Unterstützung all unserer beweglichen Körperteile erfüllen unsere Knochen auch andere wichtige Funktionen wie die Produktion von Blutzellen, den Schutz lebenswichtiger Organe und des Knochenmarks, die Speicherung von Mineralien und die Hormonregulierung.


Viele Menschen assoziieren Anzeichen von schwachen Knochen mit dem Alter, aber die Annahme, dass man sich erst später im Leben um seine Knochengesundheit kümmern muss, ist schlichtweg falsch. Das Aufschieben der Knochengesundheit kann schädlich sein, da das Risiko von Knochenerkrankungen, Knochenbrüchen und Knochenschwund mit zunehmendem Alter immer größer wird.


Wenn Dir klar wird, wie wichtig es ist, jetzt starke Knochen aufzubauen und zu erhalten, kannst Du Deine künftige Knochengesundheit verbessern.


Die Grundlagen der Knochengesundheit


Knochen werden oft für nicht lebendes Material gehalten - aber in Wirklichkeit sind unsere Knochen lebendiges, aktives Gewebe, das sich verändert, wächst und aktiv ernährt werden muss. Die Entwicklung der Knochen kann durch viele Faktoren wie Genetik, Alterung, Ernährung, körperliche Aktivität und Krankheiten beeinflusst werden.


Knochenbildung und Wachstum


Unsere Knochen durchlaufen mehrere verschiedene, sich manchmal überschneidende Wachstumsphasen:


Die erste Knochenentwicklung beginnt im Embryo, zwischen der 6. und 7. Woche der Schwangerschaft.


Sobald die Knochen ihre volle Länge und Form im Erwachsenenalter erreicht haben, verlagert sich der Schwerpunkt auf die Dichte und Festigkeit.


Mit anderen Worten: Die meisten Menschen erreichen ihre Skelettreife zwischen 18 und 21 Jahren und ihre maximale Knochenmasse im Alter von 25 bis 30 Jahren.


Der Lebenszyklus der Knochenzellen


Knochenzellen sind die treibende Kraft für Knochenwachstum, -umsatz und -reparatur. Unsere Knochen hören ab einem bestimmten Alter auf zu wachsen, aber das Knochengewebe wird in einem kontinuierlichen Prozess von Abbau und Erneuerung, dem sogenannten Knochenumbau, erneuert.


Einige der spezialisierten Zellen, die für diesen Prozess verantwortlich sind, sind:


Osteoklasten

Die „Knochenbrecher“, die Osteoklasten, bauen altes Knochengewebe ab, um Platz für Wachstum und Reparatur zu schaffen.


Osteoblasten

Die „Knochenbauer“, die Osteoblasten, bauen neue Knochenzellen auf, d. h. sie schaffen neues Knochengewebe und verstärken vorhandene oder beschädigte Knochen.


Der Knochenumbau ist das unglaubliche System, mit dem unser Körper jetzt und für den Rest unseres Lebens für ein gesundes Wachstum, einen konstanten Umsatz und die Reparatur der Knochen sorgt.


Frühwarnzeichen für schwache Knochen


Ein gewisser Knochenschwund ist im Alter ganz natürlich, aber er kann zu schwachen Knochen führen, wenn er zu lange ignoriert wird. Die Knochendichte bleibt in der Regel bis zum Alter von etwa 40 Jahren stabil, dann beginnt der Knochenabbau den Knochenaufbau zu überholen.


Das bedeutet aber nicht, dass Du bis zum Alter von 40 warten musst, um Deinen Knochen die nötige Unterstützung zu geben — werde jetzt schon aktiv, um Deine Knochen zu unterstützen. Wenn Du die Anzeichen für schwache Knochen frühzeitig erkennst, kannst Du Maßnahmen ergreifen, um den Kurs zu korrigieren!


Zeichen für schwache Knochen


Häufige Rückenschmerzen

Plötzliche oder starke Rückenschmerzen können manchmal ein Anzeichen für einen Wirbelsäulenbruch oder zusammengebrochene oder gestauchte Wirbel in der Wirbelsäule sein.


Verlust der Körpergröße oder gebückte Haltung

Eine übermäßig gebückte oder krumme Haltung kann auf eine sogenannte Kyopsis hinweisen - eine Verkrümmung der Wirbelsäule, die dadurch entsteht, dass sich die Wirbelknochen ineinander verkeilen.


Überraschende Knochenbrüche

Knochenbrüche als Folge kleinerer Stürze, z. B. aus dem Stand, oder normaler Belastungen wie Bücken, Heben oder sogar Husten.


Zurückgehendes Zahnfleisch

Parodontitis (Zahnfleischerkrankung) ist eine schwere Entzündung des Zahnfleischs und kann ein Anzeichen für schwache Knochen sein. Bei Patienten mit Osteoporose kommt es häufig zu einer fortgeschrittenen Zahnfleischerkrankung, die eine gemeinsame Folge der geringen Knochendichte ist.


Brüchige Nägel

Ein Mangel an Kalzium und Vitamin D kann das Nagelwachstum behindern und zu brüchigen Nägeln führen, kann aber auch eine Ursache für schwache Knochen sein.


Osteoporose oder Knochenbrüche in der Familiengeschichte

Die Genetik kann eine Rolle bei der Knochengesundheit spielen. Deshalb sollte man sich auf schwache Knochen oder Osteoporose untersuchen lassen, wenn es ein Muster in der Familie gibt.


Was bei Anzeichen von schwachen Knochen zu tun ist


Schwache Knochen sind auch mit Osteoporose verbunden, der „stillen Krankheit“, die oft erst dann Symptome zeigt, wenn du Dir einen Knochen brichst. Da Osteoporose die häufigste Knochenerkrankung ist, ist es nie zu früh, Maßnahmen zu ergreifen, um starke Knochen zu fördern und Knochenbrüche zu verhindern.


Wege zur Unterstützung starker Knochen


Fünf Schritte, um starke Knochen zu unterstützen:


  • Achte auf eine Ernährung, die reich an Calcium, Proteinen und Vitamin D ist, um das Knochenwachstum, die Entwicklung und die Muskelfunktion zu unterstützen.

  • Treibe regelmäßig Sport mit Kraft- und Widerstandstraining, um die Knochen zum Aufbau von Knochengewebe anzuregen.

  • Vermeide das Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum, da diese die Aufnahme von Vitamin D und Calcium durch den Körper stören können.

  • Sprich mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin über Osteoporose oder Knochenbrüche in Deiner Familie, über Dein Risiko, an Osteoporose zu erkranken, und darüber, ob Du einen Knochendichtetest machen solltest.

  • Nimm ein Nahrungsergänzungsmittel wie Bone Complex ein, um Deine Knochen auf einfache und umfassende Weise zu stärken.

 
 
 
bottom of page