top of page

Intervallfasten vs. Kalorienzählen: Was ist besser?

  • juliagrunenberg5
  • Oct 25, 2023
  • 4 min read


Unter gesundheitsbewussten Menschen wird gern über diese Frage diskutiert: Was unterstützt das Gewichtsmanagement besser, Intervallfasten oder Kalorienzählen? Und was ist besser für die Gesundheit insgesamt?


Kurze Antwort: Wenn es Dir vor allem auf die Zahl auf der Waage ankommt, sind wahrscheinlich beide Methoden erfolgversprechend. Wenn es Dir aber um geht, als nur abzunehmen, ist eine Methode der anderen klar überlegen.


Sehen wir uns die Vor- und Nachteile des Intervallfastens und des Kalorienzählens an.


Kalorien zählen


Was es ist: Die Methode, Kalorien zu zählen, ist ganz einfach. Du zählst die Kalorien, die Du über den Tag verteilt zu Dir nimmst, und versuchst, die Gesamtkalorienmenge unter Deinem Zielwert zu halten


Vorteile: Kalorienzählen ist beliebt, weil es leicht verständlich ist. Alles, was man für den Einstieg braucht, ist eine Zahl: die Anzahl der Kalorien, die man pro Tag zu sich nehmen will. Und theoretisch kommt es nicht darauf an, welche Lebensmittel man isst, denn letztlich ist nur wichtig, dass man unter seinem Kalorienlimit bleibt.


Nachteile: Kalorien zählen klingt einfach, aber tatsächlich ist es aufwändig und anstrengend, die Kalorien eines jeden einzelnen Bissens akribisch zu zählen. Vielen fällt es schwer, diese Methode langfristig durchzuhalten. Wenn nur noch der Kaloriengehalt jedes Lebensmittels im Vordergrund steht, wird das Essen eher zur endlosen Rechenaufgabe statt zum Genuss. Im schlimmsten Fall kann es zu Essstörungen führen und Dich von anderen Menschen isolieren – denn oft bedeutet das Vermeiden bestimmter Lebensmittel auch, dass man Menschen aus dem Weg geht.


Außerdem kann man die Kalorien oft gar nicht so genau zählen. Die Kalorienangaben auf Lebensmitteletiketten und in Tracking-Apps sind häufig Schätzungen. Darüber hinaus können Faktoren wie der individuelle Stoffwechsel, die Verdauung und die Zubereitungsmethode beeinflussen, wie viele Kalorien der Körper aufnimmt.


Der größte Nachteil bei dieser Methode ist aber, dass nicht alle Kalorien gleich sind. Ein großer Apfel enthält zum Beispiel fast genauso viele Kalorien wie eine 300ml-Dose Limonade. Man muss kein Wissenschaftler sein, um zu wissen, dass ein Apfel viel mehr Nährwert hat als die Limo.


Das liegt daran, dasshochverarbeitete Lebensmittel – die in der Regel wenig essenzielle Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe und viel ungesunde Fette, zugesetzten Zucker und Salz enthalten – oft schneller verdaut werden, was wiederum mehr vermehrte Insulinspitzen im Blut bedeutet. Zuviel Zucker kann außerdem zu anderen Problemen bei der Stoffwechselgesundheit führen.


Vollwertige Lebensmittel hingegen sind in der Regel sättigender und werden langsamer verdaut. Diese Lebensmittel sind nahrhaft und unterstützen den Körper, so dass Du viel mehr von den Kalorien hast, die Du aufnimmst. Wenn Du zu sehr auf die Kalorienzahl achtest, nimmst Du womöglich zu wenig wichtige Vitamine und Mineralstoffe auf, weil Du Dich auf die falschen Zahlen konzentrierst.


Intervallfasten


Was es ist: Beim Intervallfasten wechseln sich täglich Fasten- und Essensphasen ab. Es gibt verschiedene Fastenmuster; das bekannteste ist der 16:8-Plan. Bei diesem Schema fastest du 16 Stunden am Tag und nimmst in den restlichen 8 Stunden alle Mahlzeiten zu Dir.


Vorteile: Viele Menschen beginnen wegen ihres Gewichts mit Intervallfasten, aber die Vorteile gehen weit über das Abnehmen hinaus. Regelmäßiges Fasten kann helfen, den Insulin- und Blutzuckerspiegel zu senken, die Darmgesundheit zu fördern, Heißhunger zu reduzieren, das Energieniveau zu verbessern und vieles mehr.


Wenn Du es ganz wissenschaftlich angehen willst: Beim Intervallfasten kann der Körper nach 12-16 Stunden Fasten in den „Autophagie"-Modus übergehen. Das ist der natürliche Prozess des Körpers, um alte und beschädigte Zellen abzubauen. Dieser regelmäßige „Hausputz" trägt dazu bei, dass man sich besser fühlt und leistungsfähiger ist, so wie man sich auch nach einer erholsamen Nacht besser fühlt.


Und schließlich passt das Intervallfasten zu fast jedem Lebensstil und erlaubt es Dir, zu essen, was Du willst. Natürlich ist es am gesündesten, wenn Du während der Essensphasen auf gesunde, nährstoffreiche Mahlzeiten setzt. Du musst Dich aber nicht von Deinen kalorienreichen Lieblingsspeisen verabschieden, wenn Du nicht willst, und Du musst auch nicht alles, was Du isst, aufzeichnen.


Nachteile: Der größte Nachteil des Intervallfastens liegt darin, dass man es nicht leicht durchhält, vor allem am Anfang. Viele Menschen bleiben nicht lange genug dabei, um wirklich davon zu profitieren.


Was ist also besser, Intervallfasten oder Kalorienzählen?


Beide Methoden sind erfolgreich, man die tägliche Kalorienzufuhr begrenzen will, aber wenn Du insgesamt gesünder leben willst, ist Intervallfasten der richtige Weg. Es ist so flexibel, dass es sich an fast jeden Lebensstil und Ernährungsgewohnheiten anpassen kann und hat gesundheitliche Vorteile, die über das Gewichtsmanagement hinausgehen.


Ein einfacher Weg, um Dir das Intervallfasten zu erleichtern


Wenn Dich die Vorstellung von Intervallfasten immer noch etwas einschüchtert, dann ist der nächste Abschnitt für Dich.


Die Entwicklung neuer, gesunde Gewohnheiten kann schwer sein, vor allem, wenn man sich dabei auf seine Willenskraft verlassen muss. Aber wie wir alle irgendwann feststellen müssen, reicht Willenskraft auf Dauer nicht aus. Irgendwann haben wir keine Energie mehr und unsere guten Vorsätze schwinden.


Wenn wir uns also nicht auf endlose Disziplin verlassen können, wie können wir dann von den Vorteilen des Intervallfastens profitieren? Ganz einfach: Wir benutzen ein Hilfsmittel, um es uns leichter zu machen: das Feel Great Programm.


Mach zwei Produkte zum Teil Deines Alltags – einen Ballaststoffdrink und einen Muntermacher – und das Intervallfasten wird viel einfacher, selbst wenn Dein Durchhaltevermögen für diesen Tag schon zu sehr strapaziert wurde. Und wenn Du das Intervallfasten durchhältst, genießt Du viele Vorteile, vielleicht auch einige, die Du gar nicht erwartet hättest! Du siehst, Du kannst nur gewinnen.


Erfahre mehr über Feel Great und seine Wirkung beim Intervallfasten auf ufeelgreat.com.


 
 
 
bottom of page